Info-Tag
Einen Höhepunkt der bisherigen Projektarbeit bildete der Info- und Projekt-Tag am 30.10.2009, der von 09.00 bis 12.00 Uhr in der Aula des Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasiums (Nikolausstraße 51-53, 50937 Köln) stattgefunden hat. Dieser Tag sollte dem Austausch der Projektteilnehmer dienen und die Ergebnisse der verschiedenen bisher entstandenen Teilprojekte vorstellen. Dazu zählten unter anderem Collagen, Zeichnungen, Aufsätze und sogar eigens von den Schülern entworfene und genähte Kleidungsstücke. Die vor Ort entstandenen Arbeitsgemeinschaften der Schüler, die sich erneut mit dem diesjährigen Leitthema des Projekts SUM „Kleidung und Mode“ auseinandersetzten, brachten dem Projekttag spannenden Diskussionsstoff und Ideen für neue Teilprojekte ein. Ein weiteres Highlight des Info-Tages war die Präsentation der neuen Projekt-Homepage.
Anwesende
Von der Universität zu Köln waren die Initiatoren des Projekts, Frau Prof. Dr. Wittekind, Herr Prof. Dr. Bollig und Herr Prof. Dr. Ullmann, als direkte Ansprechpartner vor Ort, sowie die studentischen Hilfskräfte (Tutorinnen) Kathrin Barutzki, Katarina Fritzsche und Magdalena Wagner, die das Programm des Projekt-Tags leiteten. Neben den am Projekt beteiligten Schüler (ca. 140) und LehrerInnen des Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasiums (Herr Föll), des Humboldt-Gymnasiums (Frau Hagemann, Frau Scheller, Frau Sökeland, Frau
Themann, Herr Wittka-Jelen) und der Gesamtschule Rodenkirchen (Frau Himmel, Frau Scholemann, u. a.) erschien auch der Schulleiter des Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasiums, Herr Schwesig. Außerdem waren Kooperationspartner aus dem museumspädagogischen Bereich (Herr Mesenhöller vom Rautenstrauch-Joest-Museum) sowie einige Vertreter der Presse (Frau Raabe von der Kölnischen Rundschau, Frau Eickler vom Kölner Stadt-Anzeiger, Herr Dahl vom Kölner Wochenspiegel, Deutsche Welle) anwesend. Daneben erschienen weitere Projektpartner, wie die beiden prometheus-Mitarbeiter Theresa Nisters und Ansgar Lorenz und mögliche zukünftige Kooperationspartner, wie Dagmar Volke, Lehrerin an der Gebrüder-Grimm-Grundschule in Hürth-Gleuel.
Programm
Gegen 9 Uhr fanden sich die Schüler und LehrerInnen der drei am Projekt beteiligten Schulen in der Aula des Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasiums (EvT-Gymnasium) ein. Der Info- und Projekt-Tag wurde daraufhin um kurz nach 9 Uhr von Herrn Schwesig, dem Schulleiter des EvT-Gymnsasiums, mit einer Einführungsrede eröffnet. Danach hieß die Tutorin Katarina Fritzsche die Gäste und Projekt-Teilnehmer (Schüler, Lehrer, Dozenten, Museumspädagogen, Pressevertreter, Projekt-Interessierte) im Namen des Projekts SUM herzlich willkommen und verwies auf das geplante Tagesprogramm. Im Anschluss daran begann die Tutorin Kathrin Barutzki die Moderation zu den Projekt-Präsentationen der bisher im Rahmen des Projekts entstandenen Schülerprojekte. Dazu wurden einzelne Schüler der jeweiligen Schule auf die Bühne oder vor ihre ausgestellten Projektarbeiten gebeten, um die eigene Arbeit den anderen Schülern und sonstigen Projekt-Teilnehmern vorzustellen. Begonnen wurde mit den Arbeiten des EvTGymnasiums, darauf folgte das Humboldt-Gymnasium und die Gesamtschule Rodenkirchen brachte die Projekt- Präsentation zum Abschluss. Präsentiert wurden die unterschiedlichsten Teilprojekte: Foto-Serien zum Thema „ Alltagskleidung-Abendkleidung“, Designprojekte einzelner Schüler mit Entwürfen zu eigenen Mode-Kollektionen, Collagen zum Thema „Mode um 1900“, „In und Out“, eine Foto-Dokumentation einer Schüler-Umfrage zu dem Thema „Wirkung von Kleidung“ usw. Nach der letzten Präsentation der Schülerprojekte leitete die Tutorin Magdalena Wagner zum nächsten Programmpunkt, der Gruppenarbeit den Schüleraktionen, über. Zu den beiden Themen „Schuluniform – Pro/Contra?!“ und „Lieblingsstück – In/Out?!“ zogen die Schüler Lose, die sie einer der Themen zuordneten. Daraufhin entschied sich jeder Schüler individuell für ein praktisch oder theoretisch ausgerichtetes Unterthema (wie bspw. zu einer Recherche im Internet zur „Herkunft und aktuellen Verwendung der Schuluniform“ oder zu einer Gruppendiskussion über „Die Rolle der Medien bezüglich des In-/Out-Faktors von Kleidung“), das er/sie in den folgenden 30 Minuten mit anderen Schülern bearbeitete. Nach dieser Gruppenarbeits-Phase versammelten sich alle Schüler wieder in der Aula, Katarina Fritzsche moderierte die gerade entstandenen Projekt-Präsentationen und einzelne Schüler trugen den anderen ihre Gruppen-Ergebnisse vor. Im Anschluss daran stellte Kathrin Barutzki die neue Projekt-Homepage vor. Danach übergab sie das Wort an die Dozenten Herrn Prof. Ullmann, Herrn Prof. Bollig und Frau Prof. Wittekind, die den Schülern ihre fachspezifische Sicht zum Thema „Räume“ als mögliches neues Leitthema für das folgende Projektjahr vermittelten. Zum Schluss bedankte und verabschiedete sich Magdalena Wagner gegen 12:30 Uhr im Namen des Projekts SUM bei Schülern, Lehrern, Dozenten, dem Schulleiter Herrn Schwesig, sonstigen Kooperationspartnern und Projekt-Interessierten.
Feedback
Die Auswertung der am Info-und Projekt-Tag ausgeteilten Feedback-Bögen zum Projekt SUM ergab, dass die Projektarbeit von den Schülern (Zusammenarbeit zwischen Schule-Universität-Museum) mehrheitlich positiv bewertet wird. Die Arbeit am Projekt hat den Schülern Spaß gemacht und eine Fortsetzung der Zusammenarbeit wird gewünscht. Außerdem wurden einige nützliche Änderungsvorschläge für die praktische Durchführung der Teilprojekte gemacht, die im neuen Projekt-Jahr aufgegriffen werden.
Presse-Echo
Die Kölnische Rundschau veröffentlichte am Mittwoch, den 04.11.09, einen sehr positiven Artikel (mit zwei Abbildungen) zum Info- und Projekt-Tag. Im Kölner Stadtanzeiger und im Kölner Wochenspiegel erschien am Donnerstag, den 12.11.09, am Mittwoch, den 18.11.09, ebenfalls ein Artikel. Geplant sind ein weiterer Artikel und eine Reportage zum Info- und Projekt-Tag (geplanter Termin der Ausstrahlung: Samstag, 21.11.09) für die Deutsche Welle (Internet-Seite und Hörfunk). Zu den Artikeln gelangen Sie hier.