zum Inhalt springen

Effi Briest - Männliche und weibliche Räume im 19. Jahrhundert

Dieses Projekt zu männlichen und weiblichen Räumen im 19. Jahrhundert fand im Rahmen des Deutschunterrichts der Jahrgangsstufe 12 am Humboldt-Gymnasium statt. Die Schüler hatten sich im Vorfeld bereits mit Theodor Fontanes Roman Effi Briest (1896) beschäftigt und konnten so mit der Projektarbeit in Form eines Vortrags durch die Tutorin Magdalena Wagner einen tieferen Einblick in die Lebenswelten von Frauen und Männern des ausgehenden 19. Jahrhunderts gewinnen.

Inhaltliche Einbettung und Zielsetzung

Gerade die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts war geprägt von großen Unterschieden in den Rechten und Lebenswelten von Frauen und Männern. So wurden den beiden Geschlechtern grundverschiedene „Geschlechtscharaktere“ zugeschrieben, die teils mit den physischen Unterschieden zwischen Mann und Frau und teils mit der gesellschaftlichen Entwicklung der Menschheit gerechtfertigt wurden. So seien Männer körperlich und geistig stark und fähig zu rationalem Denken, während Frauen schwach, wankelmütig und emotional seien. Mit der Zuschreibung dieser Geschlechtscharaktere ging auch die Zuweisung von bestimmten Räumen als dem idealen Wirkungsfeld der Geschlechter einher. Das ideale Betätigungsfeld des Mannes sei hierbei die Öffentlichkeit und der Staat, während die Frau sich ausschließlich im privaten Raum und in der Familie zu betätigen habe. Auch wenn diese strikte Trennung in der Realität nicht immer durchzuhalten war, bildete sie dennoch die Grundlage für das Verhältnis zwischen den Geschlechtern im ausgehenden 19. Jahrhundert. Ganz besonders galten die getrennten Räume im Bürgertum, aber aufgrund des großen Einflusses dieser gesellschaftlichen Gruppe strahlten die bürgerlichen Wertvorstellungen auch in andere Schichten aus und beeinflussen bis heute unser Denken.

Sie haben Interesse an diesem Projekt oder wünschen nähere Informationen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern.

zum Kontaktformular

Sie haben Interesse an diesem Projekt oder wünschen nähere Informationen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern.

zum Kontaktformular