"Wenn die Jeans nur sprechen könnte!" Fairer Handel im Spiegel der Globalisierung
Das Projekt „Fairer Handel im Spiegel der Globalisierung“ entstand in Anlehnung an den Beitrag von Herrn Prof. Dr. Michael Bollig und Heike Heinemann-Bollig M.A. im Rahmen der Kölner Kinder Uni 2010 und wurde von Heike-Heinemann-Bollig für die Klasse 8 (Erdkunde, Praktische Philosophie) konzipiert. Unterstützt wurde Heike Heinemann-Bollig hierbei von Katarina Fritzsche, M.A.
Inhaltliche Einbettung und Zielsetzung
Wesentliches Ziel war die Sensibilisierung der SuS für das Ausmaß des globalen Warenhandels. Außerdem sollten die SuS in Anbetracht des Wertes nach so vielen Produktions- und Transportschritten reflektieren, zu welchem Preis Waren auf unseren Ladentheken verkauft werden. So wird klar, dass wir häufig unbewusst von Billiglöhnen und menschenunwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen, sowie von umweltbelastenden Methoden profitieren, wenn wir preisgünstig einkaufen wollen. Welche globalen Effekte hat unser Kaufverhalten?
Ein weiteres wichtiges Ziel bestand in der Erweckung von Interesse für die Menschen, die am Anfang einer Produktionskette stehen. Was bedeutet für sie „Fairer Handel“ und „Nachhaltigkeit“ und wie profitieren die Beteiligten davon? Wie kann man sicher gehen, fair gehandelte Ware zu kaufen?
Sie haben Interesse an diesem Projekt oder wünschen nähere Informationen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern.