zum Inhalt springen

Interkulturelle Bildung und Erziehung

Das Projekt "Interkulturelle Bildung und Erziehung" wurde von Katarina Fritzsche konzipiert und richtet sich vor allem an SuS der Jahrgangsstufen 12 / 13, die das Fach Pädagogik als LK belegt haben. 

Inhaltliche Einbettung und Zielsetzung

Das Projekt wird in zwei verschiedenen Formaten angeboten: am Kölner Humboldt-Gymnasium beispielsweise erstreckte es sich auf eine vierteilige Unterrichtsreihe, die eine Exkursion in das Rautenstrauch-Joest-Museum mit einem Fokus auf das Thema "Vorurteile, Klischees und Rassismen" beinhaltete. An der Gesamtschule Brüggen war das Projekt als vierstündiger Workshop angelegt, der neben theoretischen Inhalten (u.a. Nieke, Holzbrecher) aus der EZW und Ethnologie einen praktischen Teil zum Thema "Interkulturelle Kompetenz" beinhaltete. 

Ein wichtiges Ziel des Projekts liegt in der zusammenfassenden Aufarbeitung von Unterrichtsinhalten, die mit dem abiturrelevanten Thema "Interkulturelle Bildung und Erziehung" im LK Pädagogik in Verbindung stehen. Aktuelle Konzepte aus dem Bereich EZW werden reflektiert, kritisch hinterfragt und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Konzepten aus der Ethnologie hin untersucht. Durch Übungen und Rollesnpiele werden die SuS mit dem Thema "interkulturelle Kompetenz" nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene bekannt gemacht. Hierbei spielen auch Aspekte wie interkulturelle Missverständisse, Kulturschock und Schule, sowie die Auseinandersetzung mit Stereotypen, Vorurteilen und Rassismen eine Rolle.

Sie haben Interesse an diesem Projekt oder wünschen nähere Informationen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern.

zum Kontaktformular