zum Inhalt springen

Skulptur im öffentlichen Raum – Skulptur in der italienischen Renaissance | Skulptur bei Joseph Beuys

Das Teilprojekt „Skulptur im öffentlichen Raum“ wurde von Kathrin Barutzki als vierteilige Unterrichtsreihe für einen Leistungskurs Kunst am Elisabeth von Thüringen-Gymnasium konzipiert.
.
Inhaltliche Einbettung und Zielsetzung

Bei der Konzeption dieses Projekts wurden zwei Schwerpunkte fokussiert, die sich an den Lehrplanvorgaben für das Jahr 2010 orientierten – „Konzeption des Natur- und Menschenbildes in Bildhauerei und Installation“: Skulptur in der italienischen Renaissance (a) und bei Joseph Beuys (b). Zu jedem Schwerpunkt wurde eine zweiteilige Unterrichtseinheit (Teil A und B) erarbeitet. Im Fall der Sitzungen zu Joseph Beuys folgten zudem ein praktischer Teil sowie eine Exkursion nach Düsseldorf ins K20 in die Ausstellung „Joseph Beuys. Parallelprozesse“. Ziel des Teilprojekts war es, den Schüler die zentrale Funktion von Skulptur im öffentlichen Raum zu veranschaulichen. Dabei ist der Fokus im ersten Teil des Projekts auf die möglichen Symbolgehalte (Stärke, Macht, Tugendhaftigkeit etc.) von Skulptur in der italienischen Renaissance und die damit verbundene grundlegende Rolle des Ausstellungsortes gelegt worden. Im zweiten Teil wurde besonders der Skulpturbegriff selbst und das sich mit Joseph Beuys im 20. Jahrhundert wandelnde Verständnis davon thematisiert. Über ausgewähltes Text- und Bildmaterial sollten die Schüler einen ausführlichen Einblick in die Entstehungsumstände einzelner Werke erhalten, da häufig die gesellschafts-politischen Hintergründe die Voraussetzung für deren spezifische Themen-, Motiv- und Materialwahl bildeten. Anschließend konnten die Schüler dies theoretisch im Rahmen einer Diskussion sowie praktisch mit dem Ausarbeiten einer künstlerischen Arbeit und mit Einbezug der eigenen, gegenwärtigen Lebenssituation reflektieren.

Sie haben Interesse an diesem Projekt oder wünschen nähere Informationen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern.

zum Kontaktformular